23 Betreutes Wohnen | 5 Gewerbeeinheiten – ab 148.020 €

Betreutes Wohnen Bergkamen

📍 Geschwister-Scholl-Straße 6
59192 Bergkamen
(Landkreis Unna | Nordrhein-Westfalen)

Provisionsfrei und nirgendwo günstiger

  • Notarkosten zahlen wir
  • Mietbürgschaft als Zusatzsicherheit

Finanzierungs-Kontingente verfügbar

  • 100 % Finanzierung – ab 3,7 %
  • 90 % Finanzierung – ab 3,5 %
  • 80 % Finanzierung – ab 3,3 %
  • 60 % Finanzierung – ab 3,1 %

Exposé zur Immobilie, Rendite und Kaufablauf

Darstellung aller Informationen, Daten und Fakten zur Immobilie und Pflegekonzept, Standort, Betreiber sowie Wirtschaftlichkeit - inkl. Kaufoption!

Analyse: Immobilie, Konzept, Standort, Betreiber, Rendite

Objektive Auswertung wichtiger Faktoren der Immobilie, Rendite und Finanzierungsmodelle. Analyse der Chancen und Risiken sowie Auswirkung des Eigenkapitals auf Cashflow, Netto-Rendite und Vermögensaufbau

Renditeanalyse auf einen Blick:
Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Zukunftspotenzial

Modellierter Kaufpreis in Höhe von 200.000 €. Kostenstruktur, Flächenbezug, Miete, Rendite sowie steuerliche Bewertung. Diese Daten bilden die Grundlage für alle weiteren Berechnungen und die wirtschaftliche Gesamtbetrachtung.
Berechnung des monatlichen und jährlichen Cashflows auf Basis der Kaltmiete. Abgezogen werden Hausverwaltung und Instandhaltungsrücklage. Diese Netto-Miete bildet den finanziellen Überschuss vor Finanzierung und vor Steuern.
Steuern wirken sich direkt auf den Nettoertrag aus: Mieteinnahmen müssen versteuert werden, Ausgaben und AfA reduzieren die Steuerlast. Diese Tabelle zeigt den tatsächlichen Cashflow nach allen laufenden Kosten und steuerlichen Effekten – je nach Steuersatz.
Finanzierung beeinflusst Rendite und Liquidität entscheidend. Je nach Eigenkapitaleinsatz verändern sich Zinskosten, steuerlicher Vorteil und der Netto-Cashflow. Diese Übersicht vergleicht typische Finanzierungsmodelle von 60 % bis 100 %.
Diese Tabelle zeigt die anfängliche monatliche Tilgung im ersten Jahr bei unterschiedlichen Sätzen und Finanzierungsquoten. Bei einem Annuitätendarlehen bleiben die Raten über die Laufzeit konstant – die Tilgung steigt monatlich, während die Zinslast sinkt.
Diese Entwicklung zeigt die wirtschaftliche Dynamik Ihrer Immobilie: Wertzuwachs, steigende Miete und Cashflow bei inflationsangepassten Kosten. Die Mietrendite bezieht sich auf den Einstiegspreis – zur transparenten Bewertung der Performance.

Ihre nächsten Schritte zur Immobilieninvestition

Bereit für die nächste Phase? Jetzt Objektunterlagen anfordern, persönliche Rendite berechnen und bei Bedarf von unseren Experten beraten lassen

Übersicht wichtiger Daten der Immobilie

Relevante Daten und Fakten der Immobilie, Vermietung und Rendite. Wichtigen Kennzahlen übersichtlich aufbereitet – für Ihre fundierte Investmententscheidung

Immobilie

Vermietung

Rendite

weitere Daten und Fakten

2 % lineare AfA auf 95 %

95 % des Kaufpreises entfallen auf das Gebäude, welches mit 2 % p.a. abgeschrieben wird (AfA)
Zusätzlich werden die Außenanlagen mit 10 % p.a. abgeschrieben

400.000 € Rücklage

Befinden sich auf dem Konto der Eigentümergemeischaft als Rücklage für Instandhaltung oder ähnliche Ausgaben

5 % Grunderwerbsteuer

In Niedersachsen fällt auf den Kaufpreis der Immobilie 5 % Grunderwerbsteuer an, die ca. 1 Monat nach Beurkundung gezahlt werden muss

Zahlung nach Beurkundung und sofortige Mieteinnahmen

Bei allen Bestandsobjekten ist der gesamte Kaufpreis nach Beurkundung fällig. Die Mieteinnahmen stehen ab Datum der Zahlung dem Eigentümer zu

Gutachten liegt vor

Ein Sachverständigengutachten wurde vor dem Verkauf der Immobilie erstellt. Dort aufgeführte Mängel wurden vom Verkäufer beseitigt.

Baubegleitende Immobilienprüfung

Kontinuierliche Überwachung, Qualitätssicherung und Abnahme der Bauqualität durch unabhängige Gutachter

Betriebskosten zahlt Betreiber

Einzige Kosten für Sie als Eigentümer: Hausverwaltung (ca. 30 € mtl.) und Instandhaltungsrücklage (ca. 1 € pro m² mtl.)

Double Net Lease

Dach und Fach-Vertrag. Sämtliche Kosten für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, bis auf Dach und Außenwand, obliegen dem Pächter/Betreiber

Mietbürgschaft

Zur Sicherung stabiler Mieteinnahmen, erhalten Sie von uns eine Mietkautionsbürgschaft. In Bar hinterlegt, 3 Monatsmieten, für die erste Vertragslaufzeit

Sozialgesetzbuch XI - Absicherung

Der Staat trägt die Kosten. Die Immobilie bzw. der Betreiber ist durch das SGB-XI vor Mietausfall abgesichert, falls Bewohner nicht zahlen kann

Deutschlandweites Bevorzugtes Belegungsrecht

Besteht für alle Erwerber sowie nächste Familienangehörige, in allen von der Bonitas GmbH betriebenen Einrichtungen - unabhängig vom Standort

5 % Grunderwerbsteuer

In Niedersachsen fällt auf den Kaufpreis der Immobilie 5 % Grunderwerbsteuer an, die ca. 1 Monat nach Beurkundung gezahlt werden muss

Ist dieses Objekt interessant für Sie?

Sichern Sie sich jetzt ihre Wunschimmobilie: Verfügbarkeit prüfen, Objektunterlagen erhalten, Apartment reservieren, Finanzierung klären und Notarauftrag zur Beurkundung vergeben

Über die Immobilie

Inmitten des Ruhrgebiets entsteht mit dem Projekt „Betreutes Wohnen Bergkamen“ eine moderne Wohnanlage, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Der dreigeschossige Neubau vereint 23 barrierefreie Wohneinheiten und fünf Pflegeeinheiten unter einem Dach – durchdacht geplant, funktional umgesetzt und mit zeitgemäßem Komfort ausgestattet.

Die Einheiten verteilen sich auf Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss und sind per Aufzug vollständig erschlossen. Die Wohnungen erfüllen den Standard DIN 18040-2 und sind damit optimal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Die Größen der Einheiten variieren zwischen ca. 33 und 132 Quadratmetern und beinhalten bereits die anteilige Gemeinschaftsfläche – ein transparenter Flächenansatz, der den praktischen Nutzen berücksichtigt.

Besonderes Augenmerk liegt auf der wohnlichen Gestaltung: Jede Einheit ist mit einer modernen Einbauküche, einem geräumigen, barrierefreien Bad sowie einem privaten Außenbereich – Terrasse im Erdgeschoss, Balkon in den Obergeschossen – ausgestattet. Ergänzt wird das Wohnkonzept durch gemeinschaftlich nutzbare Räume, wie einen Gesellschaftsraum, einen Servicebereich sowie gepflegte Außenanlagen mit Garten.

Das Gebäude wird im Energiestandard KfW 55 EE errichtet und entspricht damit einem zeitgemäßen, nachhaltigen Baukonzept. Die Qualitätssicherung erfolgt durch externe Fachgutachter, die eine baubegleitende Prüfung vornehmen. Die Verwaltung wird von einer spezialisierten Hausverwaltung übernommen, die den reibungslosen Betrieb sicherstellt.

Für Kapitalanleger stehen 28 Einheiten mit Kaufpreisen zwischen ca. 148.000 € und 584.000 € zur Auswahl. Die Flächenberechnung erfolgt inklusive der anteiligen Gemeinschaftsflächen, was die Mietlogik zusätzlich vereinfacht.
  • Zielgruppengerechte Ausstattung nach DIN 18040-2
  • Transparente Mietabrechnung mit Flächenlogik
  • Baubegleitende Qualitätsprüfung durch externe Gutachter
  • Private Außenbereiche: Terrasse oder Balkon je Einheit

Durchdachtes Konzept

Der Betrieb des Betreuten Wohnens in Bergkamen liegt in den Händen der Pflegebüro Bahrenberg GmbH – einem erfahrenen Anbieter, der seit über drei Jahrzehnten für eine individuelle, ambulant geprägte Pflegephilosophie steht. Gegründet im Jahr 1990, hat sich das Pflegebüro mit einem ganzheitlichen Ansatz etabliert, der Selbstbestimmung, persönliche Begleitung und passgenaue Versorgung miteinander verbindet.

Im Fokus steht die Betreuung älterer Menschen, die trotz Hilfebedarfs ein möglichst eigenständiges Leben führen möchten. Die Einrichtung kombiniert betreutes Wohnen mit ambulanten Dienstleistungen, wodurch ein flexibler Pflegegrad gewährleistet ist – ideal für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz oder zunehmendem Pflegebedarf. Die Pflegeeinheiten sind dabei integraler Bestandteil des Hauses und bieten ergänzend zur Wohnstruktur gezielte Versorgungsmöglichkeiten.

Die Pflegeeinheiten und Wohnungen sind so konzipiert, dass sie eine wohnliche Atmosphäre mit funktionaler Unterstützung verbinden. Barrierefreie Bäder, großzügige Räume und durchdachte Grundrisse ermöglichen nicht nur Sicherheit, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Ergänzt wird das Angebot durch gemeinschaftlich nutzbare Bereiche wie Therapieräume und einladende Aufenthaltsflächen.

Das multiprofessionelle Team besteht aus examiniertem Pflegepersonal, Betreuungskräften und administrativer Unterstützung. Regelmäßige Schulungen, standardisierte Pflegeprozesse und ein digitales Dokumentationssystem sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität der Versorgung.

Ein besonderer Vorteil für Kapitalanleger: Der Betreiber übernimmt die gesamte Mietzahlung, unabhängig von der tatsächlichen Belegung – inklusive Instandhaltung und Organisation der laufenden Leistungen. Eigentümer oder deren Angehörige können zudem ein bevorzugtes Belegungsrecht wahrnehmen.
  • Pflegephilosophie: selbstbestimmt wohnen, individuell betreut
  • Digitale Pflegeprozesse und standardisierte Qualitätssicherung
  • Gemeinschaftsbereiche für Therapie, Begegnung und Erholung
  • Bevorzugtes Belegungsrecht für Eigentümer und Angehörige

Warum sich dieses Investment lohnt

Die Investition in den Senioren-Park carpe diem Jüchen verbindet langfristige Planungssicherheit mit der Stabilität eines systemrelevanten Marktes. Angesichts des demografischen Wandels zählt der Pflegebereich zu den wachstumsstärksten und konjunkturunabhängigen Segmenten des Immobilienmarktes. Im Rhein-Kreis Neuss, zu dem Jüchen gehört, wird ein Anstieg der Pflegebedürftigen um rund 50 % bis 2035 erwartet – ein struktureller Trend, der die Nachfrage nach qualifizierten Pflegeplätzen dauerhaft absichert.

Für Kapitalanleger bietet das Objekt in Jüchen ein solides Fundament: Der laufende Pachtvertrag mit einer Restlaufzeit von 21 Jahren plus Verlängerungsoption garantiert eine langfristig gesicherte Miete. Die Zahlung erfolgt unabhängig von der tatsächlichen Belegung und wird indexiert – ein Schutz gegen Kaufkraftverluste durch Inflation. Die Mietrendite betrug anfänglich rund 4,2 % p.a., bezogen auf den Kaufpreis. Die aktuelle Brutto-Mietrendite liegt bei 4,67 % p.a.

Steuerlich profitieren Investoren von einer 2% linearen Abschreibung auf den Gebäudewert sowie verkürzten Abschreibungsfristen für Außenanlagen und Inventar. Verwaltung, Instandhaltung und Mieterkommunikation übernimmt der Betreiber – Eigentümer haben keinen Aufwand und erhalten planbare Einnahmen.

Zusätzlich eröffnet sich durch das Wohnungseigentumsmodell ein flexibler Exit: Nach zehn Jahren kann ein steuerfreier Verkauf erfolgen. Damit kombiniert die Immobilie substanzielle Sachwertsicherheit mit attraktiven Rahmenbedingungen für Vermögensaufbau.
  • 11 Jahre Restlaufzeit des Mietvertrags plus Verlängerungsoption, indexiert und unabhängig von der Belegung
  • Brutto-Mietrendite von 4,67 % p.a. bei minimalem Verwaltungsaufwand

Bauqualität und Ausstattung

Ist dieses Objekt interessant für Sie?

Sichern Sie sich jetzt ihre Wunschimmobilie: Verfügbarkeit prüfen, Objektunterlagen erhalten, Apartment reservieren, Finanzierung klären und Notarauftrag zur Beurkundung vergeben

Kennzahlen und Statistiken zum Standort und Region

Gute regionale Anbindung, vorhandene Infrastruktur, solide wirtschaftliche und demografische Entwicklung. Beste Voraussetzungen für kontinuierliche Nachfrage nach Pflegeplätzen und nachhaltig stabile Kapitalanlage
Straße: Geschwister-Scholl-Straße 6 Ort: 59192 Bergkamen
Gemeinde: Bergkamen
Landkreis: Landkreis Unna
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

in Google Maps öffnen →
in Apple Karten öffnen →
Die Stadt Bergkamen liegt im Herzen Nordrhein-Westfalens, eingebettet zwischen den Mittelzentren Kamen, Lünen und Unna sowie den Oberzentren Dortmund und Hamm. Als Teil des Kreises Unna gehört Bergkamen zur Metropolregion Ruhrgebiet – einem der dichtbesiedeltsten Räume Europas mit einem hohen Anteil älterer Bevölkerung und stabiler sozialer Infrastruktur.

Die Pflegeimmobilie befindet sich in der Geschwister-Scholl-Straße, einer ruhigen Wohnlage im Zentrum von Bergkamen-Mitte. Die Mikrolage bietet kurze Wege zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Apotheken, Banken und Bushaltestellen. Parks, Kirchen und soziale Treffpunkte im direkten Umfeld unterstreichen die Alltagsfreundlichkeit des Quartiers für Seniorinnen und Senioren. Trotz der ruhigen Lage ist die Immobilie verkehrstechnisch gut angebunden: Die Autobahnen A1 und A2 sind in wenigen Minuten erreichbar, ebenso wie die Bahnhöfe in Kamen, Lünen oder Werne. Der Flughafen Dortmund ist nur rund 20 Minuten entfernt.

Bergkamen selbst ist eine Stadt mit rund 50.000 Einwohnern, deren Altersstruktur bereits heute überdurchschnittlich geprägt ist: Rund ein Viertel der Bevölkerung ist 65 Jahre oder älter – Tendenz steigend. Der Kreis Unna weist laut Pflegebedarfsplanung eine hohe Auslastung bestehender Pflegeeinrichtungen auf und plant gezielte Erweiterungen im Bereich betreutes Wohnen, Tagespflege und Pflege-WGs. Die Stadt verfolgt dabei eine quartiersnahe, demografiegerechte Entwicklung, die pflegefreundliche Wohnformen explizit einbezieht.

Für Investoren bietet der Standort eine Kombination aus wachsendem Pflegebedarf, funktionaler Infrastruktur, ruhigem Wohnumfeld und guter regionaler Einbindung. Das stabile soziale Umfeld, die medizinische Grundversorgung im Nahbereich und die geplante Entlastung der Pflegeinfrastruktur machen Bergkamen zu einem zukunftsfesten Standort für Pflegeimmobilien – sowohl aus Betreiber- als auch aus Anlegersicht.
Eine gute verkehrliche und räumliche Anbindung erhöht die Attraktivität eines Pflegeimmobilienstandorts für Bewohner, Angehörige, Personal und Betreiber. Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über Entfernungen und Fahrtzeiten zu Kreisstädten, Metropolen und Verkehrsknoten in der Region
Die Qualität eines Pflegeimmobilienstandorts wird maßgeblich durch die Nahversorgung bestimmt. Die folgende Tabelle dokumentiert zentrale Infrastrukturpunkte wie medizinische Versorgung, Mobilität und Einkaufsmöglichkeiten im unmittelbaren Umfeld – mit realistischen Geh- und Fahrzeiten
Die Versorgungssituation mit Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und barrierefreiem Wohnraum beeinflusst maßgeblich die Investitionschancen in Pflegeimmobilien. Die folgende Tabelle bietet eine strukturierte Analyse der vorhandenen Kapazitäten und Marktlage

Quellen zu Zahlen, Daten und Fakten, denen man Vertrauen kann

Eine solide Analyse der Altersstruktur, Bevölkerungsentwicklung und Pflegeprognose bildet die Basis für fundierte Investitionsentscheidungen. Die nachstehende Übersicht zeigt die relevanten demografischen Parameter für die Region

Das durchschnittliche Pflegeheim in der Region hat etwa 62,7 Plätze.
Eine solide Analyse der Altersstruktur, Bevölkerungsentwicklung und Pflegeprognose bildet die Basis für fundierte Investitionsentscheidungen. Die nachstehende Übersicht zeigt die relevanten demografischen Parameter für die Region
Die demografischen Eckdaten liefern zentrale Hinweise auf die langfristige Nachfrage nach Pflegeplätzen und seniorengerechtem Wohnraum. Nachfolgend finden Sie die relevanten Kennzahlen zur Bevölkerungsstruktur und deren Entwicklung am Standort
Die wirtschaftliche Stabilität und Kaufkraft eines Standorts beeinflussen die Zahlungsfähigkeit der Zielgruppe sowie die Entwicklungsperspektiven einer Pflegeimmobilie. Nachfolgend finden Sie die zentralen Kennzahlen zur wirtschaftlichen Struktur der Region

Investorenblick: Wettbewerb, Zielgruppe & Pflegekräftemarkt

Standortpositionierung im regionalen Vergleich
Der Standort Bergkamen liegt im Kreis Unna, einer Region mit überdurchschnittlich hohem Pflegebedarf und einem stetig wachsenden Anteil älterer Menschen. Die Pflegequote im Kreis liegt bereits heute über dem Landesdurchschnitt, und Prognosen deuten auf eine deutliche Zunahme bis 2040 hin. Gleichzeitig ist die bestehende Pflegeinfrastruktur stark ausgelastet – insbesondere im Bereich stationärer Pflege und betreuter Wohnformen. Im regionalen Vergleich positioniert sich Bergkamen damit als Standort mit erkennbarem Angebotsdefizit bei gleichzeitig guter infrastruktureller Ausgangslage.

Standortvorteile und -risiken
Vorteile:
  • überdurchschnittlich hoher Anteil an über 65-Jährigen im Kreis Unna
  • deutlicher Ausbau- und Ergänzungsbedarf laut Pflegebedarfsplanung
  • ruhige, barrierearme Wohnlage mit vollständiger Nahversorgung
  • solide Verkehrsanbindung für Personal und Angehörige (PKW + ÖPNV)
  • fußläufige medizinische Grundversorgung und soziales Umfeld
  • kommunal gestützter Fokus auf quartiersnahe Versorgungskonzepte
Risiken:
  • kein eigener Bahnanschluss in Bergkamen (nur über Kamen oder Lünen)
  • zunehmender Fachkräftemangel im Pflegebereich
  • moderater Bevölkerungsrückgang auf Kreisebene

Investitionsrelevanz
Für Kapitalanleger ergibt sich eine stabile Ausgangslage mit langfristiger Nachfrageperspektive. Der Standort erfüllt zentrale Kriterien für nachhaltige Pflegeinvestments: solide Demografie, hoher Versorgungsdruck, gute Mikrolage und klare kommunalpolitische Unterstützung. Die Lage zwischen mehreren Mittel- und Oberzentren bietet zusätzlich ein großes Einzugsgebiet für Pflegepersonal und Angehörige.
Insbesondere im Segment „Betreutes Wohnen mit Service“ bestehen noch Entwicklungspotenziale – auch als Ergänzung zu stationären oder teilstationären Angeboten. Die geplante Immobilie kann durch moderne Standards, barrierefreies Wohnen und Nähe zu ambulanter Versorgung klare Wettbewerbsvorteile erzielen.

Fazit
Bergkamen bietet ein investorenfreundliches Umfeld mit wachsendem Pflegebedarf, starker Auslastung der Bestandsinfrastruktur und klarer regionaler Positionierung. Die Immobilie erfüllt zentrale Anforderungen an Lage, Versorgung und Zielgruppe. Bei kompetenter Betreiberstruktur und nachhaltigem Nutzungskonzept ergibt sich ein tragfähiger Standort mit guten Voraussetzungen für langfristige Investitionssicherheit.
  • Hoher Pflegebedarf im Kreis Unna: Über 32.000 Pflegebedürftige, stark wachsender Anteil Hochaltriger und Pflegequote über dem Landesdurchschnitt.
  • Pflegefreundliches Nahumfeld: Barrierearme Wege, fußläufige Versorgung, ruhige Wohnlage – ideal für betreutes Wohnen und ambulante Konzepte.
  • Gut ausgebaute, aber ausgelastete Pflegeinfrastruktur: Stationäre Plätze weitgehend belegt, Nachfrage nach betreutem Wohnen und Tagespflege steigt deutlich.
  • Gute Verkehrsanbindung: Nähe zur B233 und den Autobahnen A1/A2, Flughafen Dortmund nur 14 km entfernt, ÖPNV fußläufig erreichbar.
  • Solide wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Nähe zu industriellen Zentren, stabile Gesundheitswirtschaft, moderate Arbeitslosenquote – mit Entwicklungspotenzial.
  • Zentrale Lage im östlichen Ruhrgebiet: Einzugsgebiet mit über 1 Mio. Menschen im Umkreis von 30 km – relevante Basis für Personal und Angehörige.
  • Engpass Fachkräfte: Pflegepersonal regional knapp, Standortattraktivität und Nahmobilität werden für Betreiberbindung immer relevanter.
  • Stadt Bergkamen als aktiver Pflegeentwickler: Kommunale Unterstützung für altersgerechtes Wohnen und quartiersnahe Versorgung, strategisch relevanter Standort im Kreis.

Stärken

  • Gute verkehrliche Anbindung: Nähe zu A1, A2 und B233; ÖPNV fußläufig erreichbar; Regionalbahnhöfe in Nachbarstädten.
  • Stabile regionale Versorgungsstruktur: Hoher Bestand an Fachärzten, Apotheken, Krankenhäusern mit geriatrischer Kompetenz.
  • Pflegefreundliches Nahumfeld: Barrierearme Wege, ruhige Wohnlage, vollständige Nahversorgung im fußläufigen Umfeld.
  • Wachsender Pflegebedarf: Überdurchschnittlicher Anteil an über 65-Jährigen im Kreis Unna; hohe Pflegequote; wachsendes Hochaltrigensegment.
  • Kommunale Pflegeplanung aktiv: Kreis Unna mit detaillierter Pflegebedarfsplanung, fördert quartiersnahe Versorgungsformen.

Schwächen

  • Kein eigener Bahnhof: Bahnanschluss nur über Nachbarstädte (Kamen, Lünen, Werne) – leichte Erschwernis für Anreise ohne Auto.
  • Fachkräftemangel in der Region: Überdurchschnittliche Arbeitslosenquote im Kreis Unna; Konkurrenz um Pflegepersonal hoch.
  • Moderate demografische Schrumpfung: Langfristiger Bevölkerungsrückgang in der Region – wenn auch bei wachsendem Seniorenanteil.

Chancen

  • Wachstumssegment betreutes Wohnen: Bedarf an flexiblen, wohnortnahen Pflegeformen steigt – insbesondere für mobile Pflegebedürftige.
  • Erweiterung bestehender Versorgungsnetze: Gute Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Ärzten, Apotheken, Pflegeanbietern.
  • Förderprogramme nutzbar: Landes- und kommunale Förderungen für altersgerechtes Wohnen, energetische Sanierung und Pflegeinfrastruktur.

Risiken

  • Wettbewerbsdruck durch Bestandsheime: Hohe Dichte stationärer Einrichtungen im 30-km-Umfeld – Differenzierung über Qualität erforderlich.
  • Demografisch bedingte Fachkräfteverknappung: Rückgang der Erwerbsbevölkerung trifft Pflegebranche besonders stark.
  • Abhängigkeit von Betreiberstruktur: Langfristige Wirtschaftlichkeit ist stark von der Leistungsfähigkeit und Stabilität des Betreibers abhängig.

Ist dieses Objekt interessant für Sie?

Sichern Sie sich jetzt ihre Wunschimmobilie: Verfügbarkeit prüfen, Objektunterlagen erhalten, Apartment reservieren, Finanzierung klären und Notarauftrag zur Beurkundung vergeben

Betreiber, Verwalter, Entwickler und weitere Partner

Renommierte Betreiber, Verwalter und Entwickler sind der Schlüssel zu einer stabilen Kapitalanlage. Lernen Sie alle Beteiligten kennen, sowie deren Rolle für den erfolgreichen Betrieb und die Verwaltung der Pflegeimmobilie
Pflegebote GmbH
Betreiber
  • Barrierefreiheit: Barrierefreiheit im gesamten Gebäude, inkl. extra breiter Türen (mindestens 90 cm) und behindertengerechter Fahrstühle.
  • Badezimmer: Ergonomische Gestaltung mit bodengleichen Duschen, klappbaren Duschsitzen und Haltegriffen.
  • Bodenbelag: Schallabsorbierende und -isolierende, rutschfeste, langlebige und pflegeleichte Vinyl- oder Linoleumböden in allen Bereichen. Hochwertige, warme Optik (z. B. Holzimitationen)
  • Geländer und Handläufe: Zusätzliche Sicherheit in Fluren und Gemeinschaftsbereichen.
  • Türöffnungssysteme: Automatische Türöffnungssysteme für Apartments und Eingangsbereiche.
  • Akustikdecken: Zur Reduktion von Lärm in Gemeinschaftsräumen und Fluren.
  • Flexible Nutzung: Möglichkeit der Umwandlung in andere Nutzungen durch anpassbare Grundrisse (z. B. Umwandlung in Studentenapartments, Hotel, betreutes Wohnen).
  • Zusatzservices: Kooperationen mit externen Dienstleistern für Essen auf Rädern, Reinigungsdienste oder Wäscheservice.
WH-Verwaltung GmbH
Verwalter
  • Gemeinschaftsräume: Großzügige Aufenthaltsräume mit ergonomischen Möbeln, Gemeinschaftsküche und Pflegebäder.
  • Freizeitbereiche: Plätze für Aktivitäten wie Boccia, Schach oder Outdoor-Sportgeräte.
  • Dachterrassen: Mit barrierefreiem Zugang und Sitzgelegenheiten.
  • Gartenanlagen: Begrünte Außenbereiche, barrierefreie Wege, Sitzgelegenheiten und Hochbeete für Gartenarbeit.
  • Cafeteria oder Bistro: Als Ort für soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten.
  • Therapie- und Bewegungsräume: Für Physiotherapie, Ergotherapie oder Fitnessangebote.
  • Friseur- und Kosmetikräume: Dienstleistungen direkt vor Ort für Bewohner.
  • Bibliothek oder Lesezimmer: Rückzugs- und Kulturraum für die Bewohner.
  • Wellnessbereich: Mit Sauna, Hydrotherapie oder Massageräumen.
  • Personalbereiche: Rückzugsräume, sanitäre Anlagen und Büroräume für Pflegepersonal.
  • Außenparkplätze: Anzahl der Stellplätze, ggf. mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
  • Tiefgarage: Falls vorhanden, mit zusätzlicher Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.
  • Fahrradstellplätze: Sicher und barrierefrei zugänglich, z.B. mit Vorrichtung zum Laden von E-Bikes
Carestone
Projektentwickler
  • Fenster: 3-fach-Isolierverglasung mit hochdämmenden Rahmensystemen. Bodentiefe Fenster für maximale Lichtausbeute, Ausblick und Energieeffizienz.
  • Dämmung: Hochdämmende Außenwände, Dach und Keller nach KfW-Standard, Angaben zur Materialstärke.
  • Intelligente Gebäudesteuerung: Automatische Steuerung von Beleuchtung, Heizung und Lüftung.
  • Wärmepumpe: Umweltfreundliche Energiequelle für Heizung und Warmwasser.
  • Photovoltaikanlage: Angaben zur Leistung und ggf. integriertem Speicher.
  • Solarthermie: Unterstützung der Warmwasserbereitung.
  • Begrünte Dächer: Verbesserung der Wärmedämmung und Unterstützung des Mikroklimas.
  • Regenwassernutzung: Für Gartenbewässerung oder WC-Spülungen in Gemeinschaftsbereichen.
  • Lüftungsanlage: Frischluftzufuhr, Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung.
  • Klimaanlage: In Gemeinschaftsräumen oder Apartments für zusätzliche Komfortoptionen.
  • Sonnenschutz: Elektrisch bedienbare Außenrollos oder Markisen.
Deutsche Pflegeimmo
Verkäufer
  • Digitale Infrastruktur: Flächendeckendes Highspeed / Glasfaser WLAN für Bewohner und Pflegepersonal. inkl. Telemedizinischer Anwendungen und smarte Pflegeüberwachung
  • Beleuchtung: Bewegungsaktivierte, blendfreie und energiesparende LED-Systeme in Fluren und Treppenhäusern.
  • Notrufsysteme: Installiert in jedem Apartment und Gemeinschaftsbereich, direkt verbunden mit der Pflegeleitung.
  • Videoüberwachung: In Eingangsbereichen und Gemeinschaftsräumen für Sicherheit.
  • Zutrittssysteme: RFID-basierte Zugangskontrolle für Bewohner, Mitarbeiter und externe Dienstleister.
  • Brandschutz: Rauchmelder, Brandschutztüren und zentral gesteuerte Brandmeldeanlagen.
  • Notstromversorgung: Sicherstellung des Betriebs kritischer Systeme wie Aufzüge und Beleuchtung.
Sparkassen, Volksbanken und weitere
Finanzierer
  • Digitale Infrastruktur: Flächendeckendes Highspeed / Glasfaser WLAN für Bewohner und Pflegepersonal. inkl. Telemedizinischer Anwendungen und smarte Pflegeüberwachung
  • Beleuchtung: Bewegungsaktivierte, blendfreie und energiesparende LED-Systeme in Fluren und Treppenhäusern.
  • Notrufsysteme: Installiert in jedem Apartment und Gemeinschaftsbereich, direkt verbunden mit der Pflegeleitung.
  • Videoüberwachung: In Eingangsbereichen und Gemeinschaftsräumen für Sicherheit.
  • Zutrittssysteme: RFID-basierte Zugangskontrolle für Bewohner, Mitarbeiter und externe Dienstleister.
  • Brandschutz: Rauchmelder, Brandschutztüren und zentral gesteuerte Brandmeldeanlagen.
  • Notstromversorgung: Sicherstellung des Betriebs kritischer Systeme wie Aufzüge und Beleuchtung.

Grundrisse, Kaufpreisliste und Verfügbarkeit

Alle Informationen zu den Einheiten innerhalb des Gebäudes: Größe, Kaufpreise bis hin zur aktuellen Verfügbarkeit. Dank transparenter Preisübersicht und klar strukturierter Grundrisse finden Sie schnell die passende Einheit

Jetzt Apartment auswählen und reservieren

Prüfen Sie die Verfügbarkeit und reservieren Sie Ihre Wunscheinheit direkt online. Die Reservierung ist unverbindlich und sichert Ihnen die Immobilie, während wir uns um die Finanzierung und den Kaufprozess kümmern

Interesse am Kauf einer Pflegeimmobilie?

Schritte zum Kauf ihrer Pflegeimmobilie als Kapitalanlage. Wir unterstützen Sie bei dem gesamten Kaufprozess. Angefangen bei der Reservierung, über Finanzierung, bis zur Beurkundung und darüber hinaus

3 Schritte zur Investition in Pflegeimmobilien

15-20 % Eigenkapital und gute Bonität für attraktive Finanzierungskonditionen

Finanzierungslinien mit 100 % Finanzierung für viele Objekte möglich

Ist die Finanzierung geklärt, können Sie direkt den Notarauftrag vergeben

  • Wählen Sie aus der Kaufpreisliste eine verfügbare Einheit aus und reservieren Sie Ihre Immobilie zeitweise kostenlos und unverbindlich

  • Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der optimalen Finanzierung durch Vergleich mehrerer Partnerbanken. Sodass Sie das beste Finanzierungsangebot erhalten

  • Ist die Finanzierung geklärt, kann eine Beurkundung beim Notar stattfinden. Wir unterstützen Sie bei der Notarauswahl und kümmern uns um alle Formalitäten

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Investoren

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ihrer Investition in Pflegeimmobilien. Konzept, Rendite, steuerliche Vorteile oder Finanzierung – hier finden Sie alle Informationen, die Sie als Kapitalanleger wissen sollten

// Rechtlicher Hinweis


Die bereitgestellten Informationen stellen unseren aktuellen Arbeitsstand dar. Alle Angaben, Darstellungen und Berechnungen wurden mit bester Sorgfalt zusammengestellt und sind ohne Haftung auf Richtigkeit. Alle dargestellten Leistungen werden ausschließlich von den Firmen erbracht, welche die jeweiligen Leistungen anbieten. Maßgeblich sind ausschließlich die Angaben im Kaufvertrag und die notariell geschlossenen Vereinbarungen.