Pflegeimmobilien kaufen - Fast 472 000 Pflegebedürftige in Baden-Württemberg
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes waren im Dezember 2019 in Baden-Württemberg 471 913 Personen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Das sind 73 301 oder 18,4 % mehr Pflegebedürftige als im Dezember 2017, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung.
Knapp 564.000 Menschen in Baden-Württemberg werden im Jahr 2030 voraussichtlich pflegebedürftig sein. Das sind etwa 92.000 mehr als derzeit. Ihr Anteil an der Bevölkerung würde sich damit von 4,3 auf 4,9 Prozent erhöhen. Rund 40 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf könnten auf professionelle Hilfe in Form von ambulanter oder stationärer Pflege angewiesen sein.
Die Nachfrage nach Pflegeleistungen steigt und der Trend geht weiter. Für Investoren öffnet sich ein interessanter Markt um in Pflegeimmobilien zu investieren.
Baden-Württemberg gehört zu einer der führenden Wirtschaftsregionen in Deutschland und Europa mit Großunternehmen wie Daimler, Porsche, Bosch, Festo und SAP sowie Tausenden erfolgreichen kleinen und mittelständischen Betrieben mit Innovationskraft und Tüftlergeist, mit hoher Produktivität und niedriger Arbeitslosenquote. Ein attraktiver Standort für Ihre Investition!
Es ist als Patent-Rekordhalter bekannt und zählt zum größten Exporteur in Deutschland. Zahlreiche Erfindungen aus Baden-Württemberg haben die Welt verändert: allen voran das 1886 erfundene Automobil, aber auch alltägliche Dinge wie Aktenordner, Streichhölzer, Fotokopierer, Dübel, die elektrische Bohrmaschine und sogar der Skilift.
Landschaftlich geprägt ist Baden-Württemberg von einer großen Vielfalt. Vom Bodensee über den Schwarzwald, die Schwäbische Alb bis hin zum Odenwald zeigt sich eine Palette an unterschiedlichsten Naturräumen.
Der Kauf von Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg (und anderen Regionen in Deutschland) bietet Ihnen die Chance, in einen langfristigen Wachstumsmarkt zu investieren und sichere sowie kalkulierbare Renditen zu erzielen. Hinzu kommen eine maximale Mietsicherheit durch die Absicherung über die staatliche Pflegeversicherung und nahezu kein eigener Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand.