Das größte deutsche Bundesland Bayern hat künftig einen noch höheren Bedarf an stationären Pflegeheimen. Dies zeigt der Themenreport Pflege der Bertelsmann-Stiftung.
Pflegeimmobilien als Kapitalanlage in Bayern erfreuen sich bei Investoren seit vielen Jahren einem großen Kaufinteresse. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass der Freistaat Bayern ein wirtschaftlich hervorragender Standort, mit einer sehr günstigen Grunderwerbsteuer ist. Gerade in Bayern bieten Immobilien als Renditeobjekte dem Kapitalanleger gute Wertsteigerungschancen und extrem hohe Vermietungssicherheit. Das gilt nicht nur für Metropolen wie München, Augsburg oder Nürnberg, sondern auch für ländliche Regionen. Von Franken über die Oberpfalz, Niederbayern bis nach Oberbayern, ziehen die Immobilienpreise seit Jahren an.
Das Panorama der Alpen beeindruckt genauso wie die Natur im Bayerischen Wald oder im Allgäu. Insbesondere ältere Menschen fühlen sich in einer solchen Umgebung sehr wohl. Während im südlichen Bayern die Pflege in einem Pflegeheim aufgrund der dort traditionell sehr stark bestehenden familiären Strukturen vergleichsweise gering ausfällt, ist in den westlichen und nördlichen Regionen Bayerns ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach Pflegeimmobilien zu beobachten. Etwa ein drittel der Pflegebedürftigen wird in einem Pflegeeinrichtung versorgt. Genau diesen Umstand können sich Kapitalanleger mit dem Kauf einer Pflegeimmobilie als Kapitalanlage in Bayern zunutze machen.
Das Szenario der Bertelsmann-Stiftung prognostiziert eine Steigerung der Anzahl stationär pflegebedürftiger Personen seit 2020 bis zum Jahr 2030 um 66,2 %. Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sind massive Investitionen in den Neubau von Pflegeimmobilien in Bayern und ganz Deutschland erforderlich.
Für Kapitalanleger ergeben sich dadurch interessante Perspektiven. Der Kauf von Pflegeimmobilien in Bayern (und anderen Regionen in Deutschland) bietet Ihnen die Chance, in einen langfristigen Wachstumsmarkt zu investieren und sichere und kalkulierbare Renditen zu erzielen. Hinzu kommen eine maximale Mietsicherheit durch die Absicherung über die staatliche Pflegeversicherung und nahezu kein eigener Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand.